top of page
Info Eltern und Fachleute.jpg

Lese-Experiment

 

Versuchen Sie mal diesen Text zu lesen:

​

​

Tzrot vteuarshcter Bcutshbaen krnen Sie wshrecahlnih den Snin etnsüchsslen. Dsa ligt draan, dsas unsre Ghiren Woetr als Gnaezs erknet, nciht Bcuhstbae für Bcutshabea.

Was dabei in unserem Kopf passiert:

 

Unser Gehirn liest Wörter nicht wie ein Computer - Buchstabe für Buchstabe - sondern erkennt sie oft als visuelle Ganzheiten. Vor allem der erste und letzte Buchstabe eines Wortes sind dabei entscheidend. Das erklärt, warum wir einen Text auch dann lesen können, wenn die mittleren Buchstaben vertauscht sind, Buchstaben fehlen oder hinzugefügt wurden...

​

Kinder mit Legasthenie nehmen geschriebene Sprache anders wahr:

​

       - Sie müssen Wörter Buchstabe für Buchstabe entschlüsseln.

       - Wortbilder, Buchstabenformen, Lautgrenzen - alles verlangt mehr Aufmerksamkeit.

       - Das ist keine Frage der Intelligenz, sondern eine besondere Art der Verarbeitung!

​

Verständnis, Geduld und gezielte Förderung helfen Kindern mit Legasthenie, erfolgreich ihren Weg zu gehen.

​

​

Ihr Durchhaltevermögen verdient grosse Annerkennung!

Info Eltern und Fachleute.jpg

Fachbegriff

Optisches Gedächtnis

Optische Serialität

Optische Differenzierung

Was ist damit gemeint?

Ähnliche Buchstaben visuell unterscheiden können.

Sich merken, wie ein Wort oder Buchstabe aussieht.

Reihenfolge der Buchstaben erkennen und beibehalten.

Beispiel für typische Fehler

"b" und "d" oder "u" und "n" werden verwechselt.

"Ball" wird immer wieder anders geschrieben ("Bal").

"Bild" wird zu "Blid".

Wie Sinneswahrnehmungen das Lesen und Schreiben beeinflussen

Informationen für interessierte Eltern

​

Kinder mit Legasthenie nehmen Sprache, Buchstaben und Laute anders wahr und verarbeiten sie auf ihre eigene Weise. Diese Unterschiede betreffen vor allem die Wahrnehmung über die Augen, die Ohren und das räumliche Vorstellungsvermögen. 

 

In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Bereiche gezeigt, die beim Lesen und Schreiben eine Rolle spielen - mit Fachbegriffen kurz erklärt und durch typische Beispiele veranschaulicht. 

 

​   

 

 1. Optische Wahrnehmung

​

web akustik png_edited.jpg
bottom of page